Für die Details zu den Veranstaltungen bitte den entsprechenden Eintrag anklicken.
Oktober 2025
Sa25Okt9:00Unterhalt Grünfläche Rüti (Bepflanzung)9:00 Grünfläche «Rüti»
Details
Ökologische Aufwertung der Grünfläche «Rüti» mit Straucharten und Kleinstrukturen. Beseitigung von schnellwachsenden Baumarten Einbringen von
Details
Ökologische Aufwertung der Grünfläche «Rüti» mit Straucharten und Kleinstrukturen.
- Beseitigung von schnellwachsenden Baumarten
- Einbringen von Sträucher, insbesondere Dornsträucher aber auch Arten, welche fürs Auge schön sind (Blütezeit)
- Anlegen von Kleinstrukturen, z. B. Asthaufen, Holzbeigen, Steinhaufen
- Magere Standorte zwischen den Sträuchern erzielen
Durch das Umsetzen der oben erwähnten Massnahmen gestalten wir langfristig einen ökologisch wertvollen Lebensraum für viele Tier-und Pflanzenarten. Biodiversität im Siedlungsraum wird gross geschrieben und angestrebt.
Der erste Arbeitseinsatz findet am Samstag, 25. Oktober 2025, statt. (Der Anlass wird bei jeder Witterung durchgeführt.)
An diesem Tag wird hauptsächlich geräumt und gepflanzt. Das Ziel ist, dass nach diesem Arbeitseinsatz die rund 60 Sträucher an den vorgesehenen Standorten gepflanzt sind. Eine einmalige Gelegenheit, beim Beginn dieses langfristigen Projektes mit dabei zu sein.
Wenn du mit dabei sein möchtest, sind wir dankbar für eine kurze Info per Mail (info@naturschutz-holderbank.ch) oder Kontaktformular, damit wir Material und Programm entsprechend planen können.
November 2025
Details
Treffpunkt um 13.00 Uhr bei der Waldhütte HolderbankAm besten zu Fuss oder mit dem Velo; Zufahrt mit dem Auto unbedingt
Details
- Treffpunkt um 13.00 Uhr bei der Waldhütte Holderbank
Am besten zu Fuss oder mit dem Velo; Zufahrt mit dem Auto unbedingt via Effingerhort. - Kurze Einführung, Gruppen bilden und Gebiete verteilen.
- Ausrüsten mit Karte, Bestimmungsunterlagen, Werkzeug und Leiter.
- Passende Kleidung für Arbeit im Garten/Wald wird empfohlen, wenn möglich bitte eigene Gartenhandschuhe mitbringen.
- Dauer der Nistkastenkontrolle/-reinigung circa zwei Stunden.
- Im Anschluss offeriert der NVH in der Waldhütte allen angemeldeten Teilnehmern zum Saisonabschluss bei einem gemütlichen Beisammensein etwas vom Grill (mit Salat und Getränken).
→ Es wird früh dunkel – Taschenlampe für den Nachhauseweg nicht vergessen.
Möchtest du gerne teilnehmen? Wir freuen uns, wenn du auch mit dabei bist. Gerne auch mit der ganzen Familie – die Nistkastenkontrolle bietet vor allem auch Kindern ein tolles und lehrreiches Erlebnis in der Natur.
Wenn du mehr wissen möchtest oder Fragen hast, darfst du gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Aus organisatorischen Gründen ist für den Anlass eine Anmeldung erforderlich.
Januar 2026
Fr09JanGanztagsStunde der Wintervögel(Ganztags) Balkon, Garten, Park Organisator: BirdLife Schweiz
Details
Welche Vögel besuchen im Winter unsere Gärten? Wer turnt in den Bäumen herum und wer sucht da auf dem Boden nach Würmern? Bei der Aktion im Januar sind
Details
Welche Vögel besuchen im Winter unsere Gärten? Wer turnt in den Bäumen herum und wer sucht da auf dem Boden nach Würmern? Bei der Aktion im Januar sind alle aufgerufen, genau dies herauszufinden. Die BirdLife-Aktion «Stunde der Wintervögel» wird schweizweit durchgeführt. Viele hundert Beobachterinnen und Beobachter, Einzelpersonen, Familien oder auch Schulklassen oder Bürogemeinschaften haben in der Vergangenheit schon mitgemacht.
Die Aktion ist jedoch kein reines Schweizer Projekt, denn sie wird zeitgleich auch in weiteren Ländern durchgeführt, so in Deutschland, Österreich, Tschechien oder der Slowakei.
Organisator
Ort
Balkon, Garten, Park
März 2026
Do12Mär19:00Mitgliederversammlung19:00 Mehrzweckraum Schulhaus Holderbank
Details
19.00 Uhr im Mehrzweckraum im Schulhaus Holderbank, Parterre. Traktanden und Programm gemäss Einladung. Im
Details
- 19.00 Uhr im Mehrzweckraum im Schulhaus Holderbank, Parterre.
- Traktanden und Programm gemäss Einladung.
- Im Anschluss an den offiziellen Teil wird ein Apéro offeriert.
Wenn du mehr wissen möchtest oder Fragen hast, darfst du gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Aus organisatorischen Gründen ist für die Mitgliederversammlung eine Anmeldung erforderlich.
(ABmeldungen sind ebenfalls hilfreich, jedoch keine Pflicht.)
Mai 2026
Details
Welche Vögel brüten rund ums Haus? BirdLife Schweiz lädt erneut zur «Stunde der Gartenvögel» ein und ruft alle dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom
Details
Welche Vögel brüten rund ums Haus? BirdLife Schweiz lädt erneut zur «Stunde der Gartenvögel» ein und ruft alle dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder in einem Park zu zählen und zu melden. Zudem sind alle eingeladen, sich über die vielen Möglichkeiten zu informieren, wie man die Natur rund ums Haus fördern kann. Für Schulklassen gibt es zahlreiche Unterrichtsmaterialien.
Der Siedlungsraum als wichtiger Lebensraum
Das grösste Citizen-Science-Projekt der Schweiz bestätigt jedes Jahr: Der Siedlungsraum kann ein wichtiger Lebensraum für Vögel sein, wenn Gärten und andere Grünflächen vielfältig gestaltet sind. BirdLife stellt viele Anleitungen und Ideen bereit, um die Natur rund ums Haus zu fördern.
Um die Vögel zu erkennen, bieten sich übrigens mehrere Materialien und viele lokale Crash-Kurse an. Auf der BirdLife-Website bird-song.ch erlernen Sie spielerisch die Vogelgesänge, wobei es sogar eine eigene Übung für Gartenvögel gibt.
Organisator
Ort
Balkon, Garten, Park
Sa30Mai9:00ProvisorischUnterhalt Grünfläche Rüti9:00 Grünfläche «Rüti»
Details
Ökologische Aufwertung der Grünfläche «Rüti» mit Straucharten und Kleinstrukturen. Beseitigung von schnellwachsenden Baumarten Einbringen von
Details
Ökologische Aufwertung der Grünfläche «Rüti» mit Straucharten und Kleinstrukturen.
- Beseitigung von schnellwachsenden Baumarten
- Einbringen von Sträucher, insbesondere Dornsträucher aber auch Arten, welche fürs Auge schön sind (Blütezeit)
- Anlegen von Kleinstrukturen, z. B. Asthaufen, Holzbeigen, Steinhaufen
- Magere Standorte zwischen den Sträuchern erzielen
Durch das Umsetzen der oben erwähnten Massnahmen gestalten wir langfristig einen ökologisch wertvollen Lebensraum für viele Tier-und Pflanzenarten. Biodiversität im Siedlungsraum wird gross geschrieben und angestrebt.
Für die nachhaltige ökologische Aufwertung der Grünfläche Rüti sind mehrfach jährlich verschiedene Unterhaltsarbeiten nötig. Das genaue Programm hängt von Jahreszeit, Vegetation und Projektplanung ab.
Wenn du mit dabei sein möchtest, sind wir dankbar für eine kurze Info per Mail (info@naturschutz-holderbank.ch) oder Kontaktformular, damit wir Material und Programm entsprechend planen können.
Juni 2026
Details
Gebietsfremde Pflanzen, die bei uns natürlicherweise nicht vorkommen, werden als «Neophyten» bezeichnet. Invasive Neophyten verdrängen einheimische Arten und bedrohen dadurch die Biodiversität. Da im neuen Heimatgebiet natürliche Feinde
Details
Gebietsfremde Pflanzen, die bei uns natürlicherweise nicht vorkommen, werden als «Neophyten» bezeichnet. Invasive Neophyten verdrängen einheimische Arten und bedrohen dadurch die Biodiversität. Da im neuen Heimatgebiet natürliche Feinde oder Krankheiten fehlen, liegt es an uns, sie zu bekämpfen, um die Natur zu schützen.
- Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Parkplatz Schulhaus / Gemeindekanzlei Holderbank.
- Kurze Einführung, danach Verschiebung an den Einsatzort.
- Die Arbeit dauert ungefähr von 9.30 bis 12.00 Uhr.
- Im Anschluss offeriert der Naturschutzverein eine Stärkung.
- Werkzeug wird zur Verfügung gestellt, wenn möglich bitte eigene Gartenhandschuhe mitbringen.
- Passende Kleidung für Arbeit im Garten/Wald wird empfohlen.
Möchtest du uns gerne dabei unterstützen? Wir würden uns freuen, wenn du auch mit dabei wärst.
Wenn du mehr wissen möchtest oder Fragen hast, darfst du gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
September 2026
Sa19Sept9:00ProvisorischUnterhalt Grünfläche Rüti9:00 Grünfläche «Rüti»
Details
Ökologische Aufwertung der Grünfläche «Rüti» mit Straucharten und Kleinstrukturen. Beseitigung von schnellwachsenden Baumarten Einbringen von
Details
Ökologische Aufwertung der Grünfläche «Rüti» mit Straucharten und Kleinstrukturen.
- Beseitigung von schnellwachsenden Baumarten
- Einbringen von Sträucher, insbesondere Dornsträucher aber auch Arten, welche fürs Auge schön sind (Blütezeit)
- Anlegen von Kleinstrukturen, z. B. Asthaufen, Holzbeigen, Steinhaufen
- Magere Standorte zwischen den Sträuchern erzielen
Durch das Umsetzen der oben erwähnten Massnahmen gestalten wir langfristig einen ökologisch wertvollen Lebensraum für viele Tier-und Pflanzenarten. Biodiversität im Siedlungsraum wird gross geschrieben und angestrebt.
Für die nachhaltige ökologische Aufwertung der Grünfläche Rüti sind mehrfach jährlich verschiedene Unterhaltsarbeiten nötig. Das genaue Programm hängt von Jahreszeit, Vegetation und Projektplanung ab.
Wenn du mit dabei sein möchtest, sind wir dankbar für eine kurze Info per Mail (info@naturschutz-holderbank.ch) oder Kontaktformular, damit wir Material und Programm entsprechend planen können.
Oktober 2026
Sa17Okt9:00ProvisorischUnterhalt Grünfläche Rüti9:00 Grünfläche «Rüti»
Details
Ökologische Aufwertung der Grünfläche «Rüti» mit Straucharten und Kleinstrukturen. Beseitigung von schnellwachsenden Baumarten Einbringen von
Details
Ökologische Aufwertung der Grünfläche «Rüti» mit Straucharten und Kleinstrukturen.
- Beseitigung von schnellwachsenden Baumarten
- Einbringen von Sträucher, insbesondere Dornsträucher aber auch Arten, welche fürs Auge schön sind (Blütezeit)
- Anlegen von Kleinstrukturen, z. B. Asthaufen, Holzbeigen, Steinhaufen
- Magere Standorte zwischen den Sträuchern erzielen
Durch das Umsetzen der oben erwähnten Massnahmen gestalten wir langfristig einen ökologisch wertvollen Lebensraum für viele Tier-und Pflanzenarten. Biodiversität im Siedlungsraum wird gross geschrieben und angestrebt.
Für die nachhaltige ökologische Aufwertung der Grünfläche Rüti sind mehrfach jährlich verschiedene Unterhaltsarbeiten nötig. Das genaue Programm hängt von Jahreszeit, Vegetation und Projektplanung ab.
Wenn du mit dabei sein möchtest, sind wir dankbar für eine kurze Info per Mail (info@naturschutz-holderbank.ch) oder Kontaktformular, damit wir Material und Programm entsprechend planen können.
November 2026
Details
Treffpunkt um 13.00 Uhr bei der Waldhütte HolderbankAm besten zu Fuss oder mit dem Velo; Zufahrt mit dem Auto unbedingt
Details
- Treffpunkt um 13.00 Uhr bei der Waldhütte Holderbank
Am besten zu Fuss oder mit dem Velo; Zufahrt mit dem Auto unbedingt via Effingerhort. - Kurze Einführung, Gruppen bilden und Gebiete verteilen.
- Ausrüsten mit Karte, Bestimmungsunterlagen, Werkzeug und Leiter.
- Passende Kleidung für Arbeit im Garten/Wald wird empfohlen, wenn möglich bitte eigene Gartenhandschuhe mitbringen.
- Dauer der Nistkastenkontrolle/-reinigung circa zwei Stunden.
- Im Anschluss offeriert der NVH in der Waldhütte allen angemeldeten Teilnehmern zum Saisonabschluss bei einem gemütlichen Beisammensein etwas vom Grill (mit Salat und Getränken).
→ Es wird früh dunkel – Taschenlampe für den Nachhauseweg nicht vergessen.
Möchtest du gerne teilnehmen? Wir freuen uns, wenn du auch mit dabei bist. Gerne auch mit der ganzen Familie – die Nistkastenkontrolle bietet vor allem auch Kindern ein tolles und lehrreiches Erlebnis in der Natur.
Wenn du mehr wissen möchtest oder Fragen hast, darfst du gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Aus organisatorischen Gründen ist für den Anlass eine Anmeldung erforderlich.
März 2027
Do11Mär19:00ProvisorischMitgliederversammlung19:00 Mehrzweckraum Schulhaus Holderbank
Details
19.00 Uhr im Mehrzweckraum im Schulhaus Holderbank, Parterre. Traktanden und Programm gemäss Einladung. Im
Details
- 19.00 Uhr im Mehrzweckraum im Schulhaus Holderbank, Parterre.
- Traktanden und Programm gemäss Einladung.
- Im Anschluss an den offiziellen Teil wird ein Apéro offeriert.
Wenn du mehr wissen möchtest oder Fragen hast, darfst du gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Aus organisatorischen Gründen ist für die Mitgliederversammlung eine Anmeldung erforderlich.
(ABmeldungen sind ebenfalls hilfreich, jedoch keine Pflicht.)
Aktuelle Anlässe & Veranstaltungen von BirdLife Aargau
Die Exkursionen und Weiterbildungen stehen in der Regel allen Interessierten offen. Bei manchen Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten.